
Zurrgurt mit Langhebel-Ratsche und Doppelspitzhaken, STF 500daN, 10 m
SKU 184450
Ursprünglicher Preis
€27,23
-
Ursprünglicher Preis
€1.209,59
Ursprünglicher Preis
€27,23
-
Aktueller Preis
Zurrgurt mit Langhebel-Ratsche und Doppelspitzhaken, STF 500daN, 10 m, 1 ST
Main features short:
Standardisierte Qualität
Langer Hebel und hohes Übersetzungsverhältnis
Optimale Sicherheit
Produktvorteile:
Geprüfte und standardisierte Qualität. GS-geprüft. Entspricht EN 12195-2
Einfachere und schnellere Arbeit. Langer Hebel und hohes Übersetzungsverhältnis machen die Vorspannkraft im Vergleich zu Druckratschen deutlich höher. Die gleiche Last kann mit weniger Zurrgurten gesichert werden
Optimale Sicherheit. Eingewebte Laufstreifen als zusätzliche Kennzeichnung der Zurrkraft
Praktische Handhabung. Optimierter Fingergriff
Hinweise:
Zahnräder: 4 (2 auf jeder Seite mit 20 Zähnen)
Verarbeitungshinweise:
Die am häufigsten eingesetzte Methode zur Ladungssicherung ist das Niederzurren, zumeist mit Gurten
Um den Zurraufwand zu berechnen, müssen 5 Punkte ermittelt und in Bezug gesetzt werden:
1. STF-Wert der Ratsche (Vorspannwert, der über den Ratschenhebel und Gurt auf das Ladegut ausgeübt wird)
2. Gleitreibbeiwert (Kann durch Anti-Rutschmatten erhöht werden)
3. Zurrwinkel
4. LC vom Zurrpunkt
5. Gewicht der Ladung
Bei drei dieser fünf Punkte kann durch Optimierung der Gesamtsicherungsaufwand reduziert werden.
Main features short:
Standardisierte Qualität
Langer Hebel und hohes Übersetzungsverhältnis
Optimale Sicherheit
Produktvorteile:
Geprüfte und standardisierte Qualität. GS-geprüft. Entspricht EN 12195-2
Einfachere und schnellere Arbeit. Langer Hebel und hohes Übersetzungsverhältnis machen die Vorspannkraft im Vergleich zu Druckratschen deutlich höher. Die gleiche Last kann mit weniger Zurrgurten gesichert werden
Optimale Sicherheit. Eingewebte Laufstreifen als zusätzliche Kennzeichnung der Zurrkraft
Praktische Handhabung. Optimierter Fingergriff
Hinweise:
Zahnräder: 4 (2 auf jeder Seite mit 20 Zähnen)
Verarbeitungshinweise:
Die am häufigsten eingesetzte Methode zur Ladungssicherung ist das Niederzurren, zumeist mit Gurten
Um den Zurraufwand zu berechnen, müssen 5 Punkte ermittelt und in Bezug gesetzt werden:
1. STF-Wert der Ratsche (Vorspannwert, der über den Ratschenhebel und Gurt auf das Ladegut ausgeübt wird)
2. Gleitreibbeiwert (Kann durch Anti-Rutschmatten erhöht werden)
3. Zurrwinkel
4. LC vom Zurrpunkt
5. Gewicht der Ladung
Bei drei dieser fünf Punkte kann durch Optimierung der Gesamtsicherungsaufwand reduziert werden.